Die SHG Ingolstadt trifft sich regelmässig einmal pro Monat vor Ort. Dazu gib es je eine Gruppe Betroffener (bsp. Eltern) und eine Gruppe Erwachsener Autisten. Wir, die Selbsthilfegruppe für Autismus in Ingolstadt – Eichstätt – Neuburg Schrobenhausen – Pfaffenhofen stellt sich neu auf und wir haben viel vor!
Schlagwort: Anders Denken
Wenn die austistischen Kinder zur Weihnachtszeit wieder mal autistisch sind
Jedes Jahr am Jahresende, ab so Mitte November, geht es los mit den ganzen familiären Dramen. Zu viel von „allem“, könnte man sagen. Ach, und auch den Allisten können die Unmengen der Reize (optisch, akustisch, sensorisch) zu viel werden? … dann kann man vielleicht erahnen, wie es Autisten schätzungsweise 365 Tage pro Jahr geht, da wir in eine Welt gepresst werden, die wir so niemals gestalten würden. Aber das wisst ihr ja alle schon. Auch hier in der Runde kam zum Thema Weihnachtszeit eine Frage dazu auf, deren Antwort ich hier gerne teilen möchte.
Wenn die austistischen Kinder zur Weihnachtszeit wieder mal autistisch sind weiterlesen
Depressionen – Neue Studie mit neuen Erkenntnissen und Echtzeitaufnahmen des Gehirns
Depressionen kann jeder neurodiverse Menschen bekommen. Nicht nur Autisten, jedoch gerade wir, haben immer wieder das Problem, dass neben dem für außenstehende Menschen „unsichtbaren Autismus“ wir auch noch depressiv sind, im Sinne der Komorbidität. Schnell wird uns untergeschoben, wir seien „lediglich“ gereizt, unausgeschlafen, oder bei jungen Autisten "unerzogen“. So bekommen wir einen weiteren falschen Stempel aufgedrückt, der leider nicht hilft, weder bei der Unterstützung noch dass es uns wieder besser geht. Nun zeigt eine Studie das erste mal in Echtzeit (fMRT), wie sich die Gehirne von depressiven Menschen gegenüber nicht depressiven Menschen deutlich unterscheiden.
Depressionen – Neue Studie mit neuen Erkenntnissen und Echtzeitaufnahmen des Gehirns weiterlesen
DSM-5 – Hinweis und meine Sicht
Die DSM-5 1 ist wohl „die“ Einstufung der American Psychiatric Association 2 zu psychiatrischen Klassifikationen in den USA und ist dort gewissermaßen die „Bibel“ bei der Definition von psychischen Erkrankungen. Hier die Einstufungen in Deutscher Sprache. Meine persönliche Einschätzung zur DSM-5 und Neurodiversität gibt es am Ende des Beitrags.
Wie Autisten Trennungen erleben
Eine Trennung von einem lieben Menschen ist immer schlimm. Wie kommen Autisten damit klar und wie unterschiedlich sind die Abläufe, Gefühle und Vorgehensweisen von Autisten gegenüber Allisten, wenn jemand stirbt oder eine Beziehung beendet wird, also eine Trennung stattfindet. Mehr zu dem Thema Umgang beim Verlust eines lieben Menschen.
Gastbeitrag: Was kann subtile Stigmatisierung für Autist*innen bedeuten?
Ein Gastbeitrag einer Autistin und einer wunderbaren Bekannten, die ich sehr schätze. Gerne möchte ich Euch den Artikel zum Lesen und Nachdenken mitgeben möchte. Es geht um die Stigmatisierung von autistischen Menschen im täglichen Leben.
Gastbeitrag: Was kann subtile Stigmatisierung für Autist*innen bedeuten? weiterlesen
Das »Double Empathy Problem«
Es gibt verschiedene Gründe, warum das gegenseitige Verständnis zwischen Menschen nicht so funktioniert, wie man es erwartet. Außerdem gibt es zwischen Autisten und nicht autistischen Menschen häufig Missverständnisse, da Autisten andere neurologische Denkstrukturen haben als nicht autistische Menschen. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass keine Verständigung zustande kommt. Im Folgenden werden Strategien vorgestellt, mit denen man trotz neurologischer Differenzen effektiver kommunizieren kann.
Fragen und die Antworten aus autistischer / neurotypischer Sicht
Oft sind neurotypische Menschen verwundert, wie autistische Menschen auf gestellte Fragen antworten. Nun, wir antworten in aller Regel auf Fragen mit einer direkten Aussage. Wenn man uns nicht um eine Beschreibung fragt, dann gibt es auch keine. Nachfolgend ein kleines und interessantes Frage-Antwort Spiel, wenn die selbe Frage einem Autisten und eine neurotypischen Menschen gestellt wird.
Fragen und die Antworten aus autistischer / neurotypischer Sicht weiterlesen
Videos zu Autismus: neurodiverses Denken
Eine große und stetig aktualisierte Liste von Videos zum Thema Autismus im Bereich Autismus verstehen und neurodiverses Denken. Die Videos sind für das Grundverständnis und somit für (fast) alle Altersklassen gedacht.
ABA Methode: Unterstützung und Trainings für Autisten
Es gibt durchaus auch hilfreiche Unterstützungen und Trainings für Autisten, also Dinge, die einem Menschen mit Autismus den Alltag erleichtern. "Wir" kennen es alle, dass zB Strukturen uns Helfen, den Alltag zu meistern – auch wenn man nicht autistisch ist 😉 Der nachfolgende Beitrag geht hier auf die "ABA Methode" ein – auch sehr kritisch.
ABA Methode: Unterstützung und Trainings für Autisten weiterlesen