Die SHG Ingolstadt trifft sich regelmässig einmal pro Monat vor Ort. Dazu gib es je eine Gruppe Betroffener (bsp. Eltern) und eine Gruppe Erwachsener Autisten. Wir, die Selbsthilfegruppe für Autismus in Ingolstadt – Eichstätt – Neuburg Schrobenhausen – Pfaffenhofen stellt sich neu auf und wir haben viel vor!
Schlagwort: Neurodiversität
DSM-5 – Hinweis und meine Sicht
Die DSM-5 1 ist wohl „die“ Einstufung der American Psychiatric Association 2 zu psychiatrischen Klassifikationen in den USA und ist dort gewissermaßen die „Bibel“ bei der Definition von psychischen Erkrankungen. Hier die Einstufungen in Deutscher Sprache. Meine persönliche Einschätzung zur DSM-5 und Neurodiversität gibt es am Ende des Beitrags.
Das »Double Empathy Problem«
Es gibt verschiedene Gründe, warum das gegenseitige Verständnis zwischen Menschen nicht so funktioniert, wie man es erwartet. Außerdem gibt es zwischen Autisten und nicht autistischen Menschen häufig Missverständnisse, da Autisten andere neurologische Denkstrukturen haben als nicht autistische Menschen. Dies führt im schlimmsten Fall dazu, dass keine Verständigung zustande kommt. Im Folgenden werden Strategien vorgestellt, mit denen man trotz neurologischer Differenzen effektiver kommunizieren kann.
Videos zu Autismus: neurodiverses Denken
Eine große und stetig aktualisierte Liste von Videos zum Thema Autismus im Bereich Autismus verstehen und neurodiverses Denken. Die Videos sind für das Grundverständnis und somit für (fast) alle Altersklassen gedacht.
Wir müssen – Anders! – Denken!
Ein offener Brief an alle Menschen, die behindert sind oder nicht, gesund, eingeschränkt oder dauerhaft krank. Ein offener Brief an die verantwortliche Politik auf Landesebene und im Bund. Ein Brief, an alle Menschen, die ihre Perspektive wechseln und den Fakt der Neurodiversität neu Denken wollen.
Autismus Wahrnehmen
Autismus ist bei den meisten Menschen nicht als "optische" Behinderung zu sehen und von daher sehr abstrakt und schlecht greifbar. Zudem kommt, dass jeder Autist eine andere Ausprägung im Spektrum hat und somit jeder Autist einzigartig ist.
Daher kommt auch der Spruch "kennst Du einen Autisten, kennst Du … einen Autisten".
Transcript: Why everything you know about autism is wrong
Der nachfolgende Text ist von einer Rede, die Jac den Houting im Rahmen des TED Forum gehalten hat. Ich möchte wirklich jeden darum bitten, diesen Text (Transcript) zu lesen. Diese Rede machte sehr eindrücklich klar, warum ein Paradigmen-Wechsel zum Thema Autismus zwingend notwendig ist. Aktuell ist das Transcript nur im englischen Original. Die deutsche Übersetzung ist gerade in Klärung und kommt noch.
Transcript: Why everything you know about autism is wrong weiterlesen
Begriffe über Autisten und Allisten
Immer wieder werden Fach- und Community-Begriffe rund um das Thema Autismus verwendet, die mir gerade in den Anfängen, in denen ich mich nun als klinisch vordiagnostizierter Mensch mit Autismus beschäftige, immer wieder unklar waren. Zudem sorgten Sie auch für Missverständnisse im gegenseitigen Miteinander zwischen neurotypischen und neurountypischen Menschen, auf die ich kurz eingehen werde.
Offener Brief an die Süddeutsche (SZ) zu Neonazis vs. Autismus
Dieser Brief wurde als Reaktion auf einen Zeitungsartikel der SZ 1 und einer extra angesetzten Live-Veranstaltung der SZ zum Thema Autismus an die SZ geschrieben, da hier nicht nur befremdlich, sondern auch falsch über das Thema Autismus gesprochen wurde.
Offener Brief an die Süddeutsche (SZ) zu Neonazis vs. Autismus weiterlesen
Autismus und das Stereotype Denken
Autismus und das Stereotype Denken
Warum definieren wir uns sehr stark über den Autismus und seine verbreiteten Denkweisen und stecken uns damit selbst in eine Schublade – oder werden dort hineingesteckt? Dadurch fördern wir, dass altes und vor allem überholtes Wissen nach wie vor verbreitet wird!